Albertina Wien: Francesca Woodmann
Die Albertina präsentiert die erste Museumsausstellung der amerikanischen Künstlerin Francesca Woodman in Österreich mit den Werken der Sammlung Verbund. Vom 4. April bis 6. Juli 2025 in der Albertina in Wien.
Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
Die Albertina präsentiert die erste Museumsausstellung der amerikanischen Künstlerin Francesca Woodman in Österreich mit den Werken der Sammlung Verbund. Vom 4. April bis 6. Juli 2025 in der Albertina in Wien.
Die Ausstellung „World Unseen“ wurde von Canon Austria in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickkontakt sowie dem Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland ins Leben gerufen und zeigt sechs taktile Reliefdrucke. Die Bildpräsentation bietet eine ganz neue Möglichkeit, Fotografie auf eine greifbare Weise zu erleben.
Mit der einzigartigen Ausstellung „World Unseen“ bricht Canon Barrieren für Menschen mit Behinderung in der Kunst- und Kulturszene auf. Durch die taktile Drucktechnik von Canon erhalten Bilder fühlbare Erhebungen und verschiedene Texturen. Dies ermöglicht, Motive mit den Händen zu ertasten und eine ganz neue Dimension des „Sehens“ zu erleben. Am 11. und 12. Dezember 2024 kommt die immersive Ausstellung auch nach Wien.
Die Fotografin und Künstlerin Marlene Fröhlich zeigt „Studio Supplement“ im Dom Museum Wien. In dieser partizipativen Wandinstallation setzt sie sich mit dem Thema Freundschaft auseinander.
Wo: Dom Museum Wien
Wann: 27.9.2024–24.8.2025
Vor genau sieben Jahrzehnten wurde das bis heute existierende Leica M-System vorgestellt. Ausgestattet mit ihrem Messsucher legte die Leica M3 im Jahr 1954 den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die von Tradition, Perfektion und Innovation geprägt ist. Anlässlich des Jubiläums stellt Leica die Sonderedition „Leica M Edition 70“ sowie das Buch „Leica M“ vor und präsentiert im Firmensitz in Wetzlar eine große Sonderausstellung.
Unter dem Titel „87 % Gmünd“ kombiniert der Fotograf und Journalist Dieter Bornemann reale Fotografie mit KI, wobei er das Feature „generative Füllung“ nutzt und so Bilder von Gmünd kreiert, die zwischen Fake und real angesiedelt sind. Eine sehenswerte Ausstellung, die auf unterhaltsame Art und Weise zum Nachdenken anregt.
In der Leica Galerie Wien (Seilergasse 14, 1010 Wien) findet noch bis zu, 24. Februar 2024 die Ausstellung „Stuart Franklin: Traces“ statt. Diese Fotoserie „bietet einen einzigartigen Einblick in den hybriden Raum zwischen Natur und Gesellschaft sowie zwischen Natur und Erinnerung“, so die Ankündigung der Leica Galerie.
Das steirische KI-Unternehmen scan.art liefert bei der vom Atelier Jungwirth veranstalteten Steve-McCurry-Ausstellung im Wiener Semperdepot digitale und kontaktlose Informationen zu den Werken. Dabei kommt die von scan.art entwickelte Bilderkennungssoftware für Kunstwerke zum Einsatz.