KI-gestützte Retusche-Software Retouch4me Photoshop Panel
Das neueste Softwareprodukt der Firma Retouch4me, die sich auf Fotoretusche und neuronale Netze spezialisiert hat, heißt Retouch4me Panel.
Österreichs Fachmagazin für Fotografie und Imaging.
Das neueste Softwareprodukt der Firma Retouch4me, die sich auf Fotoretusche und neuronale Netze spezialisiert hat, heißt Retouch4me Panel.
Der kostenlose Cloud-Service „Nikon Imaging Cloud“ bietet Firmware-Updates direkt auf die Kamera, die Speicherung von Bildern von der Kamera in die Cloud sowie exklusive Bildprofile für einen besonderen Look.
Der optionale Zuschnitt bei der Bildbearbeitung mit Neurapix lässt sich ab sofort individuell trainieren und anwenden. Bisher arbeitet die künstliche Intelligenz auf Basis von generischen Mustern, denen Millionen Beispielzuschnitte zugrunde liegen. Neurapix ist das erste Unternehmen weltweit, das einen individuellen Bildzuschnitt mit KI anbietet.
Mit der App Leica LUX will Leica den ikonischen Leica Look auf das iPhone bringen. Die App richtet sich sowohl an erfahrene Fotografen als auch an Einsteiger und eignet sich für spontane Schnappschüsse bis hin zu künstlerischen Fotos.
Eine hochmoderne Bilderkennungssoftware des Grazer Unternehmens scan.art kommt bei der vom Atelier Jungwirth gestalteten und durchgeführten Fotoausstellung „Kristian Schuller“ in der Messe Graz zum Einsatz. Diese auch weltweit verwendete Software erkennt Bilder und liefert Audio- sowie Textbeschreibungen zu den einzelnen Kunstwerken direkt auf das eigene Smartphone.
Fotografen und Fotografinnen können bei der Bildbearbeitung mit Neurapix ab sofort auch KI-basierte Masken auswählen. So lassen sich Anpassungen wie hellere Augen oder weißere Zähne mit zwei Klicks auf das gesamte Shooting anwenden. Die Nutzung von KI-Masken ist kostenlos – sowohl mit der Neurapix Flatrate als auch im Modell Pay-per-Picture.
Das Update von Luminar Neo des Herstellers Skylum bringt eine Reihe innovativer Features und ein neues Design.
Mit KI lassen sich täuschend echt aussehende Fotos und Videos erzeugen, die gesellschaftlich und politisch viel Schaden anrichten können. Anstatt Bilder aufwändig forensisch auf einen möglichen KI-Ursprung zu untersuchen, geht man beim von der Content Authenticity Initiative (CAI) erschaffenen C2PA-Standard den umgekehrten Weg. Fotografien werden bereits in der Kamera als echt zertifiziert. Sony stattet nun per Firmware-Update seine aktuellen Alpha7-Kameras mit dieser Funktion aus.