Mit der PowerShot V1 spricht Canon in erster Linie Content Creators und Vloggers an. (c) Canon
PowerShot V1
Die PowerShot V1 ist klein und kompakt, wiegt nur ca. 374 g und kann leicht mitgenommen werden. Sie hat einen optischen 5-Stufen-Bildstabilisator und verfügt sie über ein integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung. Alternativ lässt sich auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Audiopegel können in Echtzeit über die Kopfhörerbuchse überwacht werden. Das dreh- und schwenkbare Display ermöglicht eine einfache Anpassung des Bildausschnitts. Darüber hinaus lässt sich eine Bluetooth-Fernbedienung für freihändige Aufnahmen koppeln. Die Kamera ermöglicht zudem schnelle Dateiübertragungen per WLAN und USB.
Die PowerShot V1 von oben gesehen. (c) Canon
Die PowerShot V1 ist eine handliche 4K-Kompaktkamera mit intuitiv bedienbaren Funktionen. Sie ist gedacht für Content Creators, die viel unterwegs sind und verfügt über ein integriertes 16-50 mm F2.8-4.5 Weitwinkelobjektiv, mit dem auch Selfie-Aufnahmen kein Problem sind. Ferner bietet die PowerShot V1 einen 1,4-Zoll große Sensor sowie mit dem Dual Pixel CMOS AF II einen intelligenten Dual-Pixel-Autofokus. Die Kamera hat zudem einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen für eine intuitive Bedienung.
Die PowerShot V1 ermöglicht dank eines aktiven Kühlsystems lange Aufnahmen in 4K. Sie unterstützt Videos in 4K/60p und Full HD 120p für Zeitlupenaufnahmen.
Die PowerShot V1 kostet 999 Euro.
Canon PowerShot V1 (c) Canon
EOS R50 V
Die Wechselobjektivkamera EOS R50 V bietet leistungsstarke Videofunktionen wie Canon Log 3, benutzerdefinierte Farbprofile und einen intelligenten Autofokus. Sie bietet eine bessere Kontrolle über den Look hochwertiger Aufnahmen. Sie ermöglicht Oversampling-4K-Videoaufnahmen und die Steuerung der Tonaufzeichnung auf Profi-Niveau. Von Livestreaming und Vlogging bis hin zu kinoreifen Filmprojekten und Social-Media-Inhalten – die EOS R50 V passt sich an verschiedenste Aufnahmeszenarien an. Sie verfügt über eine zweite Stativbefestigung für Aufnahmen im Hochformat und Seitenverhältnis-Marker für eine perfekte Bildkomposition auf jeder Plattform.
Canon EOS R50 V (c) Canon
Mit der EOS R50 V lassen sich alle RF- und RF-S-Wechselobjektive kombinieren – damit steht faszinierenden Landschaftsaufnahmen für Reisevlogs oder Close-ups für Produktvorstellungen und Tutorials nichts mehr im Wege. Die Inhalte lassen sich mit Bildstilen, Farbfiltern und Custom-Picture-Modi für zusätzliche filmische Wirkung und den gewünschten Look anpassen. Mit an Bord sind ein 24-MP-Sensor und der intelligente Canon Autofokus Dual Pixel CMOS AF II. Sie nimmt in 4K/60p und 4K/30p aus Oversampling der 6K-Sensordaten für zusätzliche Details auf. Noch mehr kreative Möglichkeiten bietet Canon Log 3 für ein präzises Grading in der Postproduktion. Vierkanal-Audio ermöglicht die Aufnahme mehrerer Tonquellen für Interviews, Podcasts oder Multi-Mikrofon-Setups.
Wie die V1 verfügt auch die EOS R50 V über einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen zur einfachen Anpassung der Einstellungen und eine Aufnahmetaste an der Vorderseite für einen schnellen Start der Videoaufzeichnung. Die Kombination mit dem Objektiv RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ – das dritte neu vorgestellte Produkt – ermöglicht die direkte Steuerung des Zooms über die Kamera. Dieses Objektiv verfügt über einen internen Power Zoom, der über den Zoomregler der Kamera gesteuert werden kann und für gleichmäßige Zoom-Übergänge sorgt. Die EOS R50 V ermöglicht außerdem die schnelle Übertragung von Inhalten auf Smartphones und Computer über WLAN, Bluetooth oder USB, damit die Inhalte schnell bearbeitet und geteilt werden können. Für zusätzlichen Komfort bietet die spezielle LIVE-Taste schnellen Zugriff auf die Livestreaming-Optionen. Die EOS R50 V ist kompatibel mit der Canon Live Switcher Mobile App, die einfaches Multikamera-Streaming mit individuellen Layouts und direktes Streaming auf YouTube oder Facebook ermöglicht – alles vom Mobilgerät aus.
Die EOS R50 V kostet 759 Euro.
RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ
Ob Vlogging, Livestreaming oder die Erstellung von Videos – das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ ist ein Allroundobjektiv für die Erstellung jeglicher Art von Content. Das interne Power-Zoom sorgt für gleichmäßige Zoom-Übergänge und der Bildstabilisator ermöglicht verwackelungsfreie Aufnahmen aus der freien Hand. In Kombination mit dem leisen Autofokus ist dieses Ultraweitwinkelobjektiv, das beim Zoomen nicht ausfährt oder sich dreht, ideal für Content Creators, die ein flexibles und kompaktes Objektiv für Videoaufnahmen suchen. Angesetzt an der EOS R50 V kann das Power Zoom über die Zoomwippe der Kamera gesteuert werden, aber das Objektiv ist auch mit allen EOS-R-Systemkameras kompatibel.
Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ (c) Canon
Es ist zudem das erste Canon RF-Objektiv mit internem Power Zoom mit zwei variablen Geschwindigkeiten und 15 anpassbaren Stufen. UD- und asphärische Linsen sowie die Super-Spectra-Vergütung sorgen für eine hervorragende Schärfe. Der Brennweitenbereich von 14–30 mm eignet sich für viele Situationen zudem liegt die Naheinstellgrenze bei 15 cm und ermöglicht auch Nahaufnahmen. Ein kombinierter Objektivring erlaubt das schnelle Anpassen von Einstellungen oder des Zooms. Schalter finden sich keine am Gehäuse, um versehentliche Änderungen von AF und IS zu verhindern.
Hier wird das neue RF-S 14-30mm F4-6.3 an die ebenfalls neue EOS R50 V angesetzt. (c) Cannon
Der leise STM-Autofokus sorgt für eine gleichmäßige Verfolgung mit minimalen Geräuschen. Das kompakte RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ wiegt nur ca. 181 g. Außerdem lässt sich der Zoom per Smartphone oder Bluetooth-Fernbedienung fernsteuern. Die Filtergröße beträgt 58 mm.
Das Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ kostet 399 Euro.
PowerShot V1
Die PowerShot V1 ist klein und kompakt, wiegt nur ca. 374 g und kann leicht mitgenommen werden. Sie hat einen optischen 5-Stufen-Bildstabilisator und verfügt sie über ein integriertes Mikrofon mit Rauschunterdrückung. Alternativ lässt sich auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Audiopegel können in Echtzeit über die Kopfhörerbuchse überwacht werden. Das dreh- und schwenkbare Display ermöglicht eine einfache Anpassung des Bildausschnitts. Darüber hinaus lässt sich eine Bluetooth-Fernbedienung für freihändige Aufnahmen koppeln. Die Kamera ermöglicht zudem schnelle Dateiübertragungen per WLAN und USB.
Die PowerShot V1 ist eine handliche 4K-Kompaktkamera mit intuitiv bedienbaren Funktionen. Sie ist gedacht für Content Creators, die viel unterwegs sind und verfügt über ein integriertes 16-50 mm F2.8-4.5 Weitwinkelobjektiv, mit dem auch Selfie-Aufnahmen kein Problem sind. Ferner bietet die PowerShot V1 einen 1,4-Zoll große Sensor sowie mit dem Dual Pixel CMOS AF II einen intelligenten Dual-Pixel-Autofokus. Die Kamera hat zudem einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen für eine intuitive Bedienung.
Die PowerShot V1 ermöglicht dank eines aktiven Kühlsystems lange Aufnahmen in 4K. Sie unterstützt Videos in 4K/60p und Full HD 120p für Zeitlupenaufnahmen.
Die PowerShot V1 kostet 999 Euro.
EOS R50 V
Die Wechselobjektivkamera EOS R50 V bietet leistungsstarke Videofunktionen wie Canon Log 3, benutzerdefinierte Farbprofile und einen intelligenten Autofokus. Sie bietet eine bessere Kontrolle über den Look hochwertiger Aufnahmen. Sie ermöglicht Oversampling-4K-Videoaufnahmen und die Steuerung der Tonaufzeichnung auf Profi-Niveau. Von Livestreaming und Vlogging bis hin zu kinoreifen Filmprojekten und Social-Media-Inhalten – die EOS R50 V passt sich an verschiedenste Aufnahmeszenarien an. Sie verfügt über eine zweite Stativbefestigung für Aufnahmen im Hochformat und Seitenverhältnis-Marker für eine perfekte Bildkomposition auf jeder Plattform.
Mit der EOS R50 V lassen sich alle RF- und RF-S-Wechselobjektive kombinieren – damit steht faszinierenden Landschaftsaufnahmen für Reisevlogs oder Close-ups für Produktvorstellungen und Tutorials nichts mehr im Wege. Die Inhalte lassen sich mit Bildstilen, Farbfiltern und Custom-Picture-Modi für zusätzliche filmische Wirkung und den gewünschten Look anpassen. Mit an Bord sind ein 24-MP-Sensor und der intelligente Canon Autofokus Dual Pixel CMOS AF II. Sie nimmt in 4K/60p und 4K/30p aus Oversampling der 6K-Sensordaten für zusätzliche Details auf. Noch mehr kreative Möglichkeiten bietet Canon Log 3 für ein präzises Grading in der Postproduktion. Vierkanal-Audio ermöglicht die Aufnahme mehrerer Tonquellen für Interviews, Podcasts oder Multi-Mikrofon-Setups.
Wie die V1 verfügt auch die EOS R50 V über einen dreh- und schwenkbaren Touchscreen zur einfachen Anpassung der Einstellungen und eine Aufnahmetaste an der Vorderseite für einen schnellen Start der Videoaufzeichnung. Die Kombination mit dem Objektiv RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ – das dritte neu vorgestellte Produkt – ermöglicht die direkte Steuerung des Zooms über die Kamera. Dieses Objektiv verfügt über einen internen Power Zoom, der über den Zoomregler der Kamera gesteuert werden kann und für gleichmäßige Zoom-Übergänge sorgt. Die EOS R50 V ermöglicht außerdem die schnelle Übertragung von Inhalten auf Smartphones und Computer über WLAN, Bluetooth oder USB, damit die Inhalte schnell bearbeitet und geteilt werden können. Für zusätzlichen Komfort bietet die spezielle LIVE-Taste schnellen Zugriff auf die Livestreaming-Optionen. Die EOS R50 V ist kompatibel mit der Canon Live Switcher Mobile App, die einfaches Multikamera-Streaming mit individuellen Layouts und direktes Streaming auf YouTube oder Facebook ermöglicht – alles vom Mobilgerät aus.
Die EOS R50 V kostet 759 Euro.
RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ
Ob Vlogging, Livestreaming oder die Erstellung von Videos – das RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ ist ein Allroundobjektiv für die Erstellung jeglicher Art von Content. Das interne Power-Zoom sorgt für gleichmäßige Zoom-Übergänge und der Bildstabilisator ermöglicht verwackelungsfreie Aufnahmen aus der freien Hand. In Kombination mit dem leisen Autofokus ist dieses Ultraweitwinkelobjektiv, das beim Zoomen nicht ausfährt oder sich dreht, ideal für Content Creators, die ein flexibles und kompaktes Objektiv für Videoaufnahmen suchen. Angesetzt an der EOS R50 V kann das Power Zoom über die Zoomwippe der Kamera gesteuert werden, aber das Objektiv ist auch mit allen EOS-R-Systemkameras kompatibel.
Es ist zudem das erste Canon RF-Objektiv mit internem Power Zoom mit zwei variablen Geschwindigkeiten und 15 anpassbaren Stufen. UD- und asphärische Linsen sowie die Super-Spectra-Vergütung sorgen für eine hervorragende Schärfe. Der Brennweitenbereich von 14–30 mm eignet sich für viele Situationen zudem liegt die Naheinstellgrenze bei 15 cm und ermöglicht auch Nahaufnahmen. Ein kombinierter Objektivring erlaubt das schnelle Anpassen von Einstellungen oder des Zooms. Schalter finden sich keine am Gehäuse, um versehentliche Änderungen von AF und IS zu verhindern.
Der leise STM-Autofokus sorgt für eine gleichmäßige Verfolgung mit minimalen Geräuschen. Das kompakte RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ wiegt nur ca. 181 g. Außerdem lässt sich der Zoom per Smartphone oder Bluetooth-Fernbedienung fernsteuern. Die Filtergröße beträgt 58 mm.
Das Canon RF-S 14-30mm F4-6.3 IS STM PZ kostet 399 Euro.
Teilen mit: